Gemeindeziele

In einer Klausurtagung am Jahresende legt der Ältestenkreis Eckpunkte als Vorhaben für das neue Jahr fest.

Diese sollen als Leitlinien für den Ältestenkreis aber auch für die Gemeindeglieder dienen. An diesen Punkten sollten sich die Gemeindegruppen in Ihren Vorhaben orientieren. Die einzelnen Punkte dienen allgemein als Orientierung für Aktivitäten und Aktionen.

Wir veröffentlichen unsere Vorhaben für das Jahr 2024: In einer Klausurtagung hat sich der Ältestenkreis Leitlinien festgelegt, die auch für die Gemeindearbeit dienen sollen.

 Vorgenommen 2025In Christus liegen verborgen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis.“ Kolosser 2,3

Wir wollen den Blick dafür schärfen, welche Schätze das Evangelium für uns als Gemeinde und für jeden persönlich bereithält.

1. Diese Schätze wollen wir neu entdecken und uns vor Augen führen, wie heilsam sich der Glaube auf unser Leben auswirkt und uns verändert.

2. Der Austausch und das gemeinsame Entdecken der Vielfalt dieser Schätze hat in unseren Gemeindeveranstaltungen und Gruppen Raum.

3. Dadurch wollen wir eine Kultur der Sprachfähigkeit stärken, um die Schätze des Evangeliums für uns selbst und auch nach außen hin verständlich weitergeben zu können.

4. Wir wollen den Blick füreinander stärken und uns generationenübergreifend in den unterschiedlichen Lebenssituationen angemessen und fürsorglich begleiten.

5. Wir wollen die Kontakte im Umfeld der Gemeinde aufrechterhalten und die Präsenz im Ort durch etablierte Angebote in guter Weise fortführen.

„Er (GOTT) kann euch so reich beschenken, ja, mit Gutem geradezu überschütten, dass ihr zu jeder Zeit alles habt, was ihr braucht, und mehr als das. So könnt ihr auch noch anderen auf verschiedenste Art und Weise Gutes tun.“ 2.Korinther 9,8

Vorgenommen 2024

  1. Wir wollen vertrauensvoll Gemeinde bauen und daran festhalten, dass Jesus einen Weg für uns in dieser Zeit hat und er unser Herr und Erlöser ist.
  2. Wir wollen den Blick für Mission stärken und Möglichkeiten suchen, als Gemeinde und Einzelne das Evangelium in Tat und Wort weiterzugeben.
  3. Wir wollen die Gruppen stärken und präsenter machen, weil sie als Orte der Begegnung und heilenden Gemeinschaft für den gemeinsamen Glaubensweg wichtig sind.
  4. Wir wollen einander ermutigen, Gaben und Fähigkeiten zu entdecken und einzubringen, damit unsere Gemeinde lebendig bleibt und wächst.
  5. Wir wollen die Veränderungen in der persischen Gruppe als gesamte Gemeinde unterstützen und im Gebet begleiten.

Leitvers aus Micha 7,7: »Ich aber will mich auf den HERRN verlassen. Erwartungsvoll will ich nach dem HERRN Ausschau halten«

Vorgenommen 2023

  1. Wir wollen uns bewusst in dieser Zeit auf Gottes Herrlichkeit ausrichten, ihn loben und verherrlichen. Dies soll sich in Gottesdiensten und Gruppen widerspiegeln.
  2. Wir wollen das Kennenlernen innerhalb der Gemeinde durch gezielte Angebote stärken und dazu ermutigen, einander zu begegnen.
  3. Wir wollen einander ermutigen, Gaben und Fähigkeiten zu entdecken und einzubringen, damit unsere Gemeinde lebendig bleibt und wächst.
  4. Wir wollen den Blick für Mission stärken und Möglichkeiten suchen, als Gemeinde und Einzelne das Evangelium in Tat und Wort weiterzugeben.
  5. Wir wollen in einem von Gott geführten Prozess einen neuen Ältestenkreis berufen.

Leitvers für 2023: Ein anderes Mal, als Jesus zu den Leuten sprach, sagte er: »Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht mehr in der Finsternis umherirren, sondern wird das Licht des Lebens haben.« (NGÜ) Johannes 8,12

Vorgenommen 2022

Als Leitvers haben wir Phil. 4,9 gewählt : „Haltet euch bei allem, was ihr tut, an die Botschaft, die euch verkündet worden ist und die ihr angenommen habt; lebt so, wie ich es euch gesagt und vorgelebt habe. Dann wird der Gott des Friedens mit euch sein.“

  1. Wir wollen die gesamte Gemeinde wieder zusammenbringen und Beziehungen fördern. Dabei wollen wir besonnen, liebevoll und verantwortungsvoll miteinanderumgehen und zum gesundheitlichen und seelischen Wohl der Mitmenschen beitragen.
  2. Wir wollen Angebote schaffen, um den Glauben kennenzulernen und im Glauben zu wachsen.
  3. Wir wollen einander ermutigen, Gaben und Fähigkeiten einzubringen und zu entwickeln, damit jeder seinen Platz in der Gemeinde findet.
  4. Wir wollen die verschiedenen Gruppen in die Gottesdienste integrieren, um gemeinsam und auf vielfältige Weise Gott zu loben.
  5. Wir wollen das Gemeindeprofil nutzen, um unser Selbstverständnis zu schärfen und den Glauben verständlich weiterzugeben.
  6. Wir wollen Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Kirchen und Einrichtungen nutzen, um als FeG wahrgenommen zu werden und das Evangelium weiterzugeben.

Als Leitvers haben wir uns 2.Tim 1,7 gegeben: „Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit“ Vorgenommen 2021

  1. Wir wollen als geistliche Gemeinschaft weiter miteinander unterwegs sein.
  2. Wir wollen das Jahr aktiv mitgestalten und uns auf neue Wege des Miteinander einlassen und Neues ausprobieren.
  3. Wir wollen aktiv die Beziehungen untereinander gestalten und den Austausch fördern.
  4. Wir wollen unser Gemeindeprofil formulieren, schärfen und leben.
  5. Wir wollen besonnen und verantwortungsvoll mit den Verordnungen zur Epidemie umgehen und zum gesundheitlichen und seelischen Wohlergehen der Mitmenschen beitragen.

Das haben wir uns für 2020 vorgenommen

  1. Wir wollen die eigenen Stärken und Begabungen erkennen und fördern.
  2. Wir wollen offen sein für neue Begegnungen sowie aktiv und liebevoll aufeinander zugehen.
  3. Wir wollen offene und einladende Angebote anbieten und diese in unser Umfeld kommunizieren.
  4. Wir wollen den Kontakt zu sozialen Projekten im Ort in guter Weise fortführen.

Plakat vorgenommen 2019

Ziele für 2019 nach außen

  1. Wir wollen im Ort Hittfeld als christliche Gemeinschaft präsent und erkennbar sein.
  2. Wir wollen Menschen durch persönliche Kontakte für den christlichen Glauben interessieren.
  3. Wir wollen soziale Projekte unterstützen und begleiten.

Ziele für 2019 nach innen

  1. Wir wollen unsere persische Gruppe in unsere Gemeinschaft integrieren.
  2. Wir wollen den Wechselprozess mit dem neuen Pastor J. Martens in guter Weise weiterführen.
  3. Wir wollen Mitarbeiter suchen, ausbilden und fördern. ➢Wir wollen Junge und Ältere ermutigen, sich gegenseitig zu achten, achtsam und segnend miteinander umzugehen.
  4. Wir wollen die Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht halten.

Plakat Vorgenommen 2018

Ziele für 2018 nach außen

  1. Asylbewerber und Migranten willkommen heißen und sie menschlich sowie geistlich begleiten.
  2. Im Ort Hittfeld und in unserem persönlichen Umfeld als Christen präsent und erkennbar sein.
  3. Zu gesellschaftlichen Themen eine eindeutige Haltung finden und vertreten.
  4. Die Gemeindegründungsarbeit in HH-Wilhelmsburg unterstützen.
  5. Soziale Projekte (wie die Auslandshilfe u.a.) unterstützen und sich beteiligen.

Ziele für 2018 nach innen

  1. Den Wechselprozess für einen neuen Pastor in Hittfeld in guter Weise weiterführen.
  2. Finden, ausbilden und fördern von Mitarbeitern.
  3. Junge und Ältere ermutigen sich gegenseitig und gehen achtsam und segnend miteinander um.
  4. Die Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht halten.

Plakat Vorgenommen 2017

Ziele für 2017 nach außen

  1. Asylbewerber/Migranten willkommen heißen und sie menschlich sowie geistlich begleiten.
  2. Im Ort Hittfeld und im Landkreis relevant sein.
  3. Zu gesellschaftlichen Themen eine eindeutige Haltung finden und vertreten.
  4. Den Kontakt zum „WilhelmsburgProjekt“ halten.

Ziele für 2017 nach innen

  1. Den Wechselprozess für einen neuen Pastor in guter Weise weiterführen, unabhängig von Terminfragen.
  2. Finden, ausbilden und fördern der Leiter und Nachfolger.
  3. Gegenseitig ermutigen, achtsam und segnend miteinander umgehen, auch im Miteinander der Generationen
  4. Die Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht halten.

Über einen längeren Prozess mit Gesprächen, Umfragen und Gemeindeabenden ist ein Bild über die gewünschte Orientierung der Gemeinde entstanden. Dieses hat der Ältestenkreis im November 2016 in eine Vision feghittfeld2026 zusammengefasst.

Plakat Ziele 2016

Ziele für 2016 nach außen

  1. Asylbewerber/Migranten willkommen heißen und sie menschlich sowie geistlich begleiten.
  2. In der politischen Gemeinde Seevetal relevant sein.
  3. Zu gesellschaftlichen Themen eine eindeutige Haltung finden und vertreten.
  4. Den Kontakt zum „WilhelmsburgProjekt“ halten.

Ziele für 2016 nach innen

  1. Den begonnen Prozess der Klärung der Aufgaben eines Pastors in guter Weise weiterführen, unabhängig von Terminfragen.
  2. Ausbildung und Förderung der Leiter und von möglichen Nachfolgern.
  3. Der jungen Generation ausreichend Raum für eigene Ideen und deren Umsetzung geben.
  4. Dankbarkeit leben.
  5. Die regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben ins Gleichgewicht bringen.

Plakat Ziele 2015

Ziele für 2015 nach außen

  1. Asylbewerber/Migranten willkommen heißen und sie menschlich sowie geistlich begleiten.
  2. In der politischen Gemeinde Seevetal relevant sein.
  3. Zu gesellschaftlichen Themen eine eindeutige Haltung finden und vertreten.
  4. Den Austausch mit dem „WilhelmsburgProjekt“ intensivieren, um gezielt helfen zu können.

Ziele für 2015 nach innen

  1. Klärung der Aufgaben des Pastors und deren Aufteilung auf mögliche Arbeitsstellen für die Zeit ab 2017.
  2. Finden von Leitern und Mitarbeitern für Arbeitsgruppen.
  3. Der jungen Generation ausreichend Raum für eigene Ideen und deren Umsetzung geben.
  4. Generationsübergreifende Aktivitäten durchführen.
  5. Für Einzelne und Gruppen da sein.
  6. Die Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht halten.

Ziele für 2014 nach außen

  1. Für die Asylbewerber/Migranten da sein.
  2. In unserer Umgebung relevant und in der politischen Gemeinde präsent sein beim Dorffesteinsatz, dem „Lebendigen Adventskalender“, durch Arbeit in einem Altenheim, im Präventionsrat.
  3. Die Gemeindegründung „WilhelmsburgProjekt“ unterstützen.

Ziele für 2014 nach innen

  1. Achtsamkeit für Einzelne und Gruppen.
  2. Alt und Jung zusammenhalten durch Gemeindeausflüge, Gemeindefreizeiten und das gemeinsame Kochen.
  3. Die Anliegen der jungen Leute zu unseren eigenen zu machen.
  4. Die Ausgaben und Einnahmen ins Gleichgewicht bringen.
  • Zuletzt geändert: vor 11 Tagen
  • von Knut